Walliser Musikfest in Crans-Montana
Die BBKMF reiste am Wochenende des 8. und 9. Juni ins Unterwallis. Dort mass sich die Band als Gastverein im musikalischen Wettstreit mit den von hohem Niveau geprägten Walliser Brass Bands in der 1. Stärkeklasse. Die konzertanten Wettbewerbsauftritte fanden am Samstagnachmittag in der «Salle de Martelles» statt. Dort gelangen zwei starke Vorträge. Für das Aufgabenstück «Sinfonietta No. 5» des Fribourgers Etienne Crausaz vergab die Jury 95,3 Punkte. Mit 94,7 im Selbstwahlstück «As if a Voice Were in Them» des Zürcher Komponisten Oliver Waespi ergab sich die Gesamtpunktzahl von 190. Es war das höchste Score, womit die BBKMF als «Üsserschwizer» das Spitzenresultat erspielte.
Zum Aufgabenstück hat sich Dirigent Armin Renggli so geäussert: «Es basiert auf klassischen Motiven, ist grundsätzlich sehr romantisch geschrieben. Der Komponist arbeitet akribisch an kleinen Details. Diese werden insbesondere motivisch und rhythmisch verlängert, verkürzt und gespiegelt. Es gibt unzählige Taktarten, so dass eher selten ein Pulsgefühl aufkommt. Die ruhigen Teile sind eher homogen. Mich hat fasziniert, wie Etienne Crausaz alle Kompositionswerkzeuge verwendet hat: von der Fuge über einen Dialog von Euphonium und Cornet bis zu den Spiegelungen, vor allem im Schlussteil. Eine echte Challenge!»
Rund 3500 Musikantinnen und Musikanten, überwiegend aus dem Kanton Wallis, nahmen mit rund 70 Vereinen in Brass Band- und Harmonie- Besetzung an diesem Grossanlass teil. Der zweite musikalische Part, die Marschparade, fand am Samstagnachmittag im Zentrum von Crans-Montana statt. Diese Darbietungen lockten ebenfalls viel Publikum an. Bemerkenswert waren die vielen traditionellen, militärisch geprägten Uniformen und die oft sehr jungen Musikantinnen und Musikanten in den Reihen der Walliser Vereine. Ausserdem spielten viele Bands, so auch die BBKMF mit «Vivat Lucerna», den Marsch gleich drei Mal, ehe das Ziel beim Festgelände erreicht wurde.
Der bekannte Musiker und Komponist Bertrand Moren teilte auf Nachfrage mit, dass der Anlass für die meisten Walliser Musikvereine schon ein absolutes Highlight sei. Er pflichtete bei, dass das Niveau der Walliser Vereine – gerade bei den Brass Bands der oberen Klassen – wirklich hoch sei. Er befand aber auch, dass längst nicht alle Vereine mit solch tollen «Musikerinnen und Musikern» gesegnet seien. Manche Musikformationen kämpften auch im Kanton Wallis durchaus um Mitglieder und damit um’s langfristige Bestehen. Moren bekräftige, dass die ambitionierten Dorfvereine die wichtige Basis bildeten, damit Talente später den Schritt bis hin zu einer Top-Band wie Treize Etoiles überhaupt schaffen könnten. Er lobte ausdrücklich die Musikschulen im Unterwallis, die sehr gut und eng zusammenarbeiten würden.
Nach einem rauschenden Festabend kehrte die Flühler Reiseschar am Sonntagvormittag zurück ins Entlebuch. Das «Abenteuer» Wallis endete mit vielen schönen Erinnerungen und einem perfekten Abschluss beim allerletzten Auftritt mit Armin Renggli.